Darlehensmanagement in KMUs: Tabellenkalkulationen vs. TreasuryView
Tabellenkalkulationen sind leistungsstark.
Aber nur statische Informationen reichen nicht aus.
Mit Tabellenkalkulationen können Sie nur das Erwartete erwarten.
Limitierungen der Tabellenkalkulation
Mehr als 80 % der Finanz- und Treasury-Teams in kleinen und mittelständischen Unternehmen verwenden immer noch statische Excel-Tabellen zur Verwaltung ihrer Schuldenportfolios und Absicherungsprogramme.
Warum setzen
KMUs auf
Tabellenkalkulationen?
Tabellenkalkulationsprogramme, wie Excel® von Microsoft, werden in grundsätzlich allen Unternehmen verwendet. Sie haben eine hohe Relevanz und sind sehr mächtig.
Besonders in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) werden betriebswirtschaftliche Sachverhalte häufig über Tabellenkalkulationen „gerechnet“, von der Wirtschaftlichkeitsbeurteilung für Projekte bis hin zu komplexeren Prozessen wie der Cash-Flow- und Liquiditätsplanung oder dem Darlehensmanagement.
Die Technologie der Tabellenkalkulation wird oft nicht hinterfragt, da jeder das Programm kennt und es problemlos bedienen kann.
Wann stoßen Tabellenkalkulationen an ihre Grenzen?
Bei einfachen bis mittelkomplexen, linearen Aufgaben ist sie unschlagbar, aber bei komplexeren betriebswirtschaftlichen Aufgaben, wie dem Darlehensmanagement, kommen schnell Probleme auf.
Nicht-lineare Zusammenhänge, wie sie beispielsweise bei der Zinskurvenberechnung vorkommen, können nur sehr begrenzt integriert werden. Wenn sich Parameter ändern, müssen alle Zellen, die neu berechnet werden, manuell angepasst werden.
Das ist bei häufigen Änderungen zeitaufwendig und fehleranfällig – was den eigentlichen Analyseprozess erheblich stören kann.
Warum auf Alternativen
wie TreasuryView
setzen?
Für komplexe Aufgaben, wie das Darlehensmanagement, die von nicht-linearen Faktoren wie Zinskurven beeinflusst werden, lohnt es sich, nach alternativen Lösungen zur einfachen Tabellenkalkulation zu suchen.
Web-Applikationen oder spezialisierte Softwarelösungen, die für diese spezifischen Aufgaben entwickelt wurden, bieten eine viel bessere Lösung.
Sie sind:
- effektiver und effizienter, da sie gezielt auf die Anforderungen dieser Aufgaben ausgerichtet sind und
- die mit Tabellenkalkulationen verbundenen Probleme umgehen.
- Darlehensmanagement in selbst erstellten Tabellenkalkulationen dauert ewig
- Die Generierung von Cashflows erfordert Fachwissen.
- Die Planung von Darlehensverlängerungen oder Hedging bereitet Kopfzerbrechen.
- Zeit und Geld verschwenden für die Nachverfolgung von Referenzzinsfestsetzungen
- Ein einzelner REF-Fehler kann monatelange Arbeit zunichtemachen
- Datenlücken und Risiken, wenn ein Mitarbeiter das Unternehmen verlässt.
- Gefangen in statischen, veralteten Systemen.
Treasury ViewTM: die Referenz im Darlehensmanagement
Was ist TreasuryView ?
Die Softwarelösung ‚TreasuryView‘ wurde mit Anspruch konzipiert, die Einfachheit und Selbständigkeit der Tabellenkalkulation zu übertragen (z.B. Software-as-a-Service ohne grössere Implementierungsanforderungen), Aufgabenschritte des Darlehensmanagements, kleine wie große, maximal zu automatisieren und von der Leistungsbreite und –tiefe keine Einschränkungen zu unterliegen. Letzteres wird i.w. über die Verfügbarkeit immer aktueller Kapitalmarktdaten sowie – dem Herzstück der Software –einer Risk Engine auf dem Niveau namhafter Investmentbanken erreicht.
Das Design erfolgte dabei über eine recht langen Zeitraum, indem die Anforderungen der unterschiedlichen Nutzer europaweit mit Schwerpunkt DACH-Region aufgenommen und integriert wurden.
TreasuryView ist nicht ‚am Reißbrett entstanden‘, noch wurden End-to-End Standardprozesse definiert, die ja immer nur bedingt auf die tatsächlichen Verhältnisse im Unternehmen passen und die entweder eine mehr oder minder starke Anpassung des Operating Model erfordern oder ein mehr oder minder umfangreiches, oft zeit- und kostenintensives Customizing erfordern.
Darlehensmanagement vorher:
Darlehensmanagement nachher:
"User-centric" Darlehenswervaltung lösung
‚User-centric‘, also nutzerorientiert, ist ein und vielleicht das wesentliche Merkmal der Software.
Nicht gegen die Tabellenkalkulation zu arbeiten, sondern deren Vorteile im eigenen Ansatz zu integrieren, zeigt sich etwa auch im Preis für den Kunden. Excel hat relativ geringe Lizenzkosten und keinem Aufwand für eine Implementierung. Das gleiche gilt für TreasuryView. Keine Implementierungskosten, keine Implementierungsdauern, kein Ausfall der ohnehin schon knappen Mitarbeiter für die Projektunterstützung. Interessierte Anwender können in einer Free Trial-Phase von mindestens einem Monat die Software für ihr Aufgabenprofil auf ‚Herz und Nerven‘ prüfen.
Und auch die laufenden, monatliche Kosten sind mit 250€ für das Basispaket wirklich überschaubar. Das Basispaket reicht in seiner Ausgestaltung regelmäßig für die Anforderungen von KMUs aus.
Konsistente Datenerfassung und Datenverwaltung
TreasuryView ermöglicht zunächst eine konsistente Datenerfassung und Datenverwaltung. Dabei zeigt sich in der praktischen Anwendung bei vielen Unternehmen, dass bei der bisherigen Datenverwaltung nicht alle relevanten Parameter bzw. nicht alle Parameter korrekt erfasst sind.
Geschwindigkeit und Flexibilität im Tagesgeschäft
Den Zugang zu TreasuryView mit all seinen Möglichkeiten schafft man in wenigen Minuten.
Die Daten des Fremdwährungsmanagements sind automatisiert über eine Schnittstelle schnell erfasst (eine konsistente Datenbasis vorausgesetzt). Von diesem Punkt an arbeitet ‚die Maschine‘ auf Ansage bzw. Anfrage mit den spezifischen Algorithmen und Automatisierungen auf der Basis von Marktdaten.
Data and Intelligence Automations
Sind die Daten erstmal im Browser erfasst, lassen sich umfangreiche Auswertungen durchführen, und zwar auf Knopfdruck (‚Data and Intelligence Automations‘). Die Analysen und Auswertungen basieren zum größten Teil auf tagesaktuellen Marktdaten, die in die Software integriert sind.
Automatisierungen und Analysen integrieren Master Daten, Marktdaten und nutzergenerierte Daten. Up- und Downloads sind nicht erforderlich (aber möglich), alle Aufgaben können in einem technologischen Kontext wahrgenommen werden.
Risikoanalysen auf Bankenniveau
Risikoanalysen auf Bankenniveau (‚Advanced Bank Grade Risk Engine‘): Das ‚Herz‘ von TreasuryView sind seine Algorithmen der Risikoanalyse.
Während sich die vorab genannten Charakteristika in erster Linie auf das essentielle ‚Handling‘ des Fremdwährungsmanagements beziehen, führt die Risk Engine der Software in das spannendere Gebiet eines intelligenten Risikomanagements, das i.w. Risikoanalysen sowie Szenarien und Simulationen umfasst. Sukzessive lässt sich eine Absicherungsstrategie für alle Währungen definieren und diese schießlich umsetzen.
- Mit unseren standardisierten Templates erfasst Du Deine Finanzierungsdaten für das gesamte Portfolio in nur wenigen Minuten
- Im Rahmen der Datenerfassung werden Fehler, die in den statischen Tabellenkalkulationen unentdeckt waren, sichtbar
- Sekundeschnelle Auswertungen erfolgen automatisiert und zeigen den Einfluss auf Liquidität und Profitabilität
- Budget Rates können für einzelne oder sämtliche Transaktionen einfach ergänzt werden
- Die Software arbeitet mit vorintegrierten, aktuellen Marktdaten und liefert Dir stets korrekte und verlässliche Berechnungen, als Ergebnis einer leistungsfähigen Technologie (Risk Engine, Reporting Engine)
- Mitarbeiterwechsel und der Transfer von Aufgaben in eine neue Verantwortung sind jederzeit und ohne Risiken möglich
- Ein sicherer Cloud-Zugang in einer maximal sicheren Umgebung nach höchsten Maßstäben ist selbstverständlich
Erleben Sie TreasuryView in Aktion
Bereit, Ihr Darlehensmanagement auf die nächste Stufe zu heben?
Testen Sie TreasuryView 30 Tage lang kostenlos.
- Kein Kreditkarteneinsatz,
- keine Installation,
- keine persönlichen Daten – vollständige Sicherheitszertifikate inklusive.
1. Registrieren
Geben Sie Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse ein, um Ihr Konto zu erstellen.
2. E-Mail verifizieren
Überprüfen Sie Ihr Postfach auf den Bestätigungscode und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse.
3. Zugriff auf TreasuryView
Nach der Verifizierung erhalten Sie vollen Zugang, um TreasuryView zu erkunden.
4. Erkunden und Lernen
Entdecken Sie TreasuryView eigenständig, sehen Sie sich Demos an oder vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Team für eine geführte Einführung.
Jetzt 30 tage kostenlos testen. Die Testphase endet automatisch. Es müssen keine Zahlungsmittel hinterlegt werden.
Vereinbare einen Online Termin, so dass wir Dir einen Überblick über die Software geben und Deine Fragen beantworten können.
FAQ: Tabellenkalkulation vs. TreasuryView
Wie kann ich meine Darlehensdaten in TreasuryView auswerten?
Benötige ich spezielles Wissen, um TreasuryView zu nutzen?
Werden meine bestehenden Tabellenkalkulationsformeln und Daten beim Upload in TreasuryView verloren gehen?
Nein. Bestehenden Formeln und Daten bleiben bleiben beim Upload in jedem Falle erhalten.
Und ausgehend hiervon generiert die Software entsprechend individueller Vorgaben weitergehende Erkenntnisse, und zwar vollautomatisiert und auf Knopfdruck.
Sind meine Daten sicher?
Kann ich in Echtzeit mit anderen Teammitgliedern zusammenarbeiten, so wie bei Tabellenkalkulationen?
Selbstverständlich. Das einfache Zusammenarneiten im Team, online, mit einer single source of truth und ohne manuelle Fehler ist einer der wesentlichen
Vorteile von TreasuryView. Gemeinsame Analysen, Auswertungen und Reports — TreasuryView steht auch für ‚New Work‘ in der Finanzabteilung und über Abteilungsgrenzen hinweg.
Kann TreasuryView helfen, das Risiko menschlicher Fehler zu reduzieren?
Ja, TreasuryView hilft natürlich dabei, mögliche Fehlerquellen vollständig zu beseitigen oder deren tatsächlichen Einfluss zu minimieren.
Die Fehleranfälligkeit wird in der Praxis tatsächlich erheblich reduziert.
Kann ich mein TreasuryView-Dashboards individuell gestalten?
Ja, das ist möglich.
Alle Darlehensmanagment Dashboards werden idealerweise an den individuellen Anforderungen ausgerichtet und dabei auch im Zeitablauf angepasst.
Optimieren Sie Ihre Darlehensverwaltung mit einem System,
das speziell für Treasury-Teams in KMU entwickelt wurde.
Know your data is accurate and up-to-date—always.